Keime und Schimmel

Schneidebrett richtig reinigen – so geht’s!

| verfasst von Christel Rottenkolber

verfasst von Christel Rottenkolber

veröffentlicht:

17. März 2025|

| zuletzt aktualisiert:

zuletzt aktualisiert:

17. März 2025|

Welches Schneidebrett ist das beste für unsere Gesundheit?

Am besten eignet sich ein Brett aus Holz, idealerweise aus einem einzigen Stück Holz. Warum erfährst du unter Punkt 2, Schimmelgefahr.

Schneidebretter aus Plastik und Glas geben beim Schneiden mit der Zeit kleinste Partikel ab, die wir dann über unser Essen in unseren Körper aufnehmen. Außerdem sind Produkte aus Plastik anfälliger für Bakterien als Holz. 

Schimmelgefahr

Holzschneidebretter können anfällig für Schimmelbefall sein. Die meisten Holzschneidebretter sind aus mehreren Stücken zusammengeleimt. Der Schimmel liebt den Leim, mit dem die Schneidebretter zusammengeklebt werden. Er kann ihn nutzen, um durch jede dieser Rillen zu wandern. Selbst wenn der Kleber hart und das Brett zusammengepresst ist, kann der Schimmel trotzdem durch den Kleber wandern und tief in dein Brett gelangen, ohne dass du ihn siehst. Achte deshalb darauf, dass keine Flüssigkeit unter dein Schneidebrett läuft (z.B. wenn du etwas saftiges schneidest). Lege hierfür ein Handtuch unter dein Schneidebrett, das du alle 4-5 Tage austauschst. Die Fläche unter dem Handtuch sollte ebenfalls trocken sein.

Soll ich mein Schneidebrett ölen?

Der Mainstream verbreitet die Meinung, dass du dein Holz zerstörst, wenn du das Schneidebrett nicht ölst. Der Mainstream hat aber nicht immer recht.

Das Problem beim Öl ist, dass es den Schimmel und die Pathogene zwischen dem Öl und dem Holz einkapselt. Reibt man das Schneidebrett mit Öl ein, reibt man Sauerstoff gemischt mit der Ölbasis und den Bakterien in die Holzfaser. Dein Schneidebrett wird so zum Spielplatz für Bakterien und evtl. sogar Viren. Dazu reicht es, wenn sich eine Person, die mit einen Virus infiziert ist, in die Finger schneidet. Das Öl hält die Bakterien und Viren für lange Zeit am Leben und fördert sogar deren Wachstum im Holz. 

Wenn du dein Brett ölst, können außerdem viel leichter Splitter beim Schneiden entstehen. Wenn du die kleinen Holzsplitter mit isst, besteht die Gefahr, dass diese in deinen Verdauungstrakt gelangen und dort Schaden anrichten.

Dein Holzbrett wird länger erhalten bleiben, wenn du kein Öl benutzt. Hierzu ein kleines Beispiel: Ein Baum, der in den See fällt und unter Wasser im Schlamm verweilt und irgendwann wieder herausgeholt wird, ist wie versteinert bzw. konserviert. Geschnittenes Holz, das nach vielen Jahren aus dem Wasser kommt, kann immer noch weiter genutzt werden.

So reinigst du dein Schneidebrett richtig

Besorge dir einen Schwamm sowie ein Geschirrtuch, dass du ausschließlich für dein Schneidebrett verwendest. So vermeidest du, dass Pathogene aus anderen Bereichen (z.B. von der Arbeitsplatte) auf deinem Brett landen.

  1. Entferne mit einem Schwamm alles Lose von deinem Brett
  2. Verteile Wasser auf deinem Brett, um verhärtetes Essen aufzuweichen. Das Wasser lässt das Holzbrett aufquellen und bringt so ihre antimikrobiellen Substanzen hervor, die im Holz natürlicherweise vorhanden sind. (Bei Verwendung von Öl auf dem Brett hättest du keinen Zugang zu diesen natürlich desinfizierenden Eigenschaften im Holz)
  3. Reinige dein Brett mit dem nassen Schwamm
  4. Trockne dein Brett mit dem Tuch ab

Wenn du auf deinem Schneidebrett rohes Fleisch schneidest, wende diese weiteren Schritte an:

  1. Verteile Wasserstoffperoxid auf deinem Schneidebrett, verteile es mit Hilfe des Schwammes und lasse es für ein paar Minuten einwirken, um sicherzustellen, dass du z.B. die Salmonellen vom Hühnchen erwischst
  2. Nimm wieder dein trockenes Tuch und wische das Brett damit ab
  3. Zum Schluss wischt du das restliche Wasserstoffperoxid mit dem Schwamm weg.

Wissenswertes und Tipps

  • Das Brett mit Zitronensaft und Natron zu reinigen wird manchmal empfohlen, reicht aber nicht aus. 
  • Wenn du dein Schneidebrett auch für Fisch und Fleisch verwenden möchtest, verwende am besten zwei verschiedene Bretter. Eine weitere Möglichkeit wäre, die Seiten deines Brettes zu markieren, damit die Bakterien von Fleisch/Fisch nicht auf deinem Gemüse landen.
  • Anders als Bleichmittel oder andere giftige Reiniger zerstört Wasserstoffperoxid nicht die natürlich vorhandenen desinfizierenden Eigenschaften des Holzes. Wasserstoffperoxid ist in der Apotheke oder im Internet erhältlich. Ich verwende 3,5-prozentiges Wasserstoffperoxid ohne Stabilisatoren. Verdünnt kannst du dieses übrigens auch zur Fleckenentfernung von Kleidungsstücken oder als Mundspülung zur Zahnaufhellung verwenden (keine Anthony William Empfehlung).

Quelle: Medical Medium, Live vom 5. November 2023

  • Keime und Schimmel

    Schneidebrett richtig reinigen – so geht’s!

    Keime und Schimmel

    Schneidebrett richtig reinigen – so geht’s!

    Schneidebrett richtig reinigen – so geht’s!

    Gesundheit|17. März 2025|
    Gesundheit|17. März 2025|
  • Wie du alle Antworten in dir selbst finden kannst

    Warum unsere Intuition der Schlüssel zum Erfolg ist

    Wie du alle Antworten in dir selbst finden kannst

    Warum unsere Intuition der Schlüssel zum Erfolg ist

    Warum unsere Intuition der Schlüssel zum Erfolg ist

    Spiritualität|19. März 2025|
    Spiritualität|19. März 2025|
  • Glutamat ist ein schädliches Nervengift
    Glutamat ist ein schädliches Nervengift

    GLUTAMAT

    Ein Nervengift mit vielen Namen

    GLUTAMAT

    Ein Nervengift mit vielen Namen

    Ein Nervengift mit vielen Namen

    Gesundheit|20. Februar 2025|
    Gesundheit|20. Februar 2025|
  • Die gnadenlosen Vier

    Wir leben in einer Welt voller mysteriöser Krankheiten.

    Die gnadenlosen Vier

    Wir leben in einer Welt voller mysteriöser Krankheiten.

    Wir leben in einer Welt voller mysteriöser Krankheiten.

    Gesundheit|17. März 2025|
    Gesundheit|17. März 2025|
  • Erobere deinen Geruchssinn zurück

    Wie chemische Duftstoffe unsere Gesundheit beeinflussen

    Erobere deinen Geruchssinn zurück

    Wie chemische Duftstoffe unsere Gesundheit beeinflussen

    Wie chemische Duftstoffe unsere Gesundheit beeinflussen

    Gesundheit|17. März 2025|
    Gesundheit|17. März 2025|